Menu-new
/
/
IT-Projektcoaching

Unsere Projekt Governance:

Offene Kommunikation und klare Hierarchien für Entscheidungen

Bei der Entscheidung welche Projektmanagementmethode zum Einsatz kommt, orientieren wir uns nicht nach Moden oder Trends, sondern nach der Aufgabenstellung.

Unser Methodenkoffer ist für alle Aufgabenstellungen gefüllt.

Ist beim Projekt-Ergebnis der Wunsch Vater der Lösung, schlagen wir ein agiles Modell vor. Ein agiles Modell bietet den Entwicklern die kreative Freiheit, ein optimales Ergebnis zu liefern.

Allerdings muss diese agile Methode nicht unbedingt der einzige Lösungsansatz sein. So kann zum Beispiel die neue Software agil entwickelt werden, aber die Implementierung erfolgt dann klassisch. Vor allem dann, wenn die User mit dieser Methode bereits Erfahrung haben.

Die Entscheidungen werden gemeinsam mit den Stakeholdern getroffen.

So gelingt der Projektstart

Viele Fehler passieren bereits beim Projektstart. Diese können in weiterer Folge zu massiven Projektkrisen führen. Neben der Auswahl von Teammitgliedern, die mit der Aufgabe überfordert sind, unklaren Zielen und einer zu optimistischen Zeitplanung gehören Missverständnisse bei den Projektinhalten zu den gravierendsten Stolpersteinen.

Trotz engagierter Kommunikation, klaffen in der Praxis die Positionen »Was wird erwartet« und »Was wird geliefert« oft weit auseinander

Unsere Ausbildung als Wirtschaftsinformatiker in Kombination mit jahrelanger Projektpraxis an der Nahtstelle zwischen dem Auftraggeber und den Entwicklern, hat unseren Blick für den tatsächlichen Bedarf des Auftraggebers geschult.

Beim Teambuilding setzen wir auf die Qualität der Teilnehmer

Das Wissen der Teilnehmer optimieren wir gegebenenfalls noch durch Trainings vorab. Natürlich berücksichtigen wir dabei auch die quantitativen Ressourcen. Wir achten darauf, dass keines der einzelnen Teammitglieder in mehr als drei Projekten gleichzeitig eingesetzt wird. So bleiben Budget und Zeit im Rahmen der Planung, die Qualität passt und das Teamklima ist gut.

Souverän durch Projektprogramme und -portfolios

Wir stellen Projektprogramme und -portfolios nach dem Prinzip der Wertigkeit für das Unternehmen zusammen. Bei den Programmen bewerten wir die Abhängigkeit der einzelnen Projekte voneinander ebenso wie die Gesamtkomplexität des Programmes.

Eine gute Steuerbarkeit kommt vor Aufgabenkumulierung

Portfolios für externe Kunden werden gezielt nach den monetären Benefits für das Unternehmen und der Abhängigkeit der Projekte voneinander zusammengestellt. Dem wird das Projektrisiko gegenübergestellt. Deckungsbeitragsbringer kommen vor subjektiver Wichtigkeitsbewertung. 

In der Praxis orientiert sich das Management an klar definierten KPI’s

Im Vergleich dazu wird bei internen Projekten im Projektportfolio die Ressourcenbelastungen dem Beitrag für den Unternehmenserfolg gegenübergestellt. Bewertet wird, wie bei externen Projekten, nach Key Performance Indikatoren.

Die Methoden bei den einzelnen Projekten der Programme und Portfolios richten sich ausschließlich nach den Inhalts-Anforderungen. 

Prinzipielle Schranken zwischen den Methoden klassisch, agil und hybrid gibt es nicht

Die Projektteams werden in erster Linie nach den erforderlichen Kompetenzen zusammengestellt. Wenn es im fachlichen oder im sozialen Bereich notwendig ist, werden vor dem Start kompakte Trainings abgehalten.

Bevor mit den Programmen und/oder Portfolios gestartet wird, wählen wir mit dem Auftraggeber die optimale Kommunikationsform aus. Einfach, aber wirkungsvoll. Bestehend aus einem sinnvollen Mix physischer Meetings und digitaler Kommunikationskanäle.

Neutrales Projektcontrolling schafft Sicherheit

Als externe Projektcoaches orientieren wir uns im Projektcontrolling ausschließlich an Fakten. Unabhängig von Traditionen und Hierarchien im Unternehmen. Allerdings setzen wir nicht nur auf die Aussagen von Zahlen, sondern unterstützen den Projektleiter auch mit unserem Know-how auf der strategischen Ebene von Projekten.

Wir bringen unsere Erfahrung hinsichtlich Methoden, Tools und Maßnahmen ein.

Liebgewonnene Tools müssen nicht immer die effizientesten und effektivsten sein. Während sich im klassischen Projektmanagement die Function-Point-Methode gut bewährt hat, empfehlen wir bei agilen Projekten die spielerische Kostenplanung mit Story Points.

Spielerische Kostenplanung mit Story Points

IT-Innovationsmanagement

Spielerisch zu neuen Ideen – mit »Digital Innovation Game«

»Digital Innovation Game« führt spielerisch zu neuen Produkten/Serviceangeboten oder digitalen Geschäftsmodellen. Es basiert auf der Gamification-Methode, in Form eines kompetitiven Teamplays.

de_DEDE

Bleiben Sie informiert

Mit unserem Newsletter  informieren wir Sie über aktuelle Projekte, Trends und Wissenswertes rund um das Thema IT-Projektmanagement. Unser Newsletter erscheint in der Regel monatlich.